In 90 Prozent der vor der Geburt diagnostizierten Fälle wird das Kind abgetrieben. Da fragt man sich: Verschwinden Kinder und später Erwachsene mit Down-Syndrom aus unserem Leben, unserer Gesellschaft? Was bedeutet das für die betroffenen Eltern und Kinder, aber auch für uns alle anderen in der Gesellschaft. Werden Menschen mit Down-Syndrom, neben anderen Eigenschaften, nicht auch eine hohe soziale und emotionale Intelligenz zugeschrieben? Würden wir das verlieren wollen? Wie geht es Eltern von Kindern mit Down-Syndrom? Wie geht es Betroffenen selbst?
Diese und viele ähnliche Fragen stelle ich mir persönlich und offenbar auch viele andere, denn jährlich findet am 21. März der Welt-Down-Syndrom Tag statt. Auch heuer machen zahlreiche Initiativen auf Menschen mit Down-Syndrom und ihre Bedürfnisse aufmerksam. Mehr und mehr Initiativen fordern, dass Menschen mit Down-Syndrom "in unsere Mitte" rücken. Sie sollen ebenso bedacht und beachtet sein wie andere Bevölkerungsgruppen.
Verschiedene Initiativen am und um den Welt-Down-Syndrom Tag
Beispielsweise tritt die "I Dance Company" heute nochmals in Wien im Kasino am Schwarzenbergplatz und der Probebühne Josefstadt auf. Im Rahmen eines Festivals, das schon den ganzen März läuft, werden verschiedene Kunstelemente wie Tanz, Theater und visuelle Darstellung miteinander verknüpft. In der "I Dance Company" arbeiten KünstlerInnen mit und ohne Down-Syndrom zusammen.
Am 24. März um 18:00 Uhr zeigt der ARD den Film "Gott und die Welt". In diesem Film geht es um Ipek und Mustafa, die nach langer Zeit endlich ein Kind erwarten. Während der Schwangerschaft wird dem Kind Down-Syndrom diagnostiziert. Trotzdem wollen die beiden das Kind zur Welt bringen. Der Film erzählt von einer Situation, die nur noch von 10 Prozent der werdenden Eltern realisiert wird. Die Filmemacher begleiten das werdende Elternpaar von dem Zeitpunkt kurz nach der Diagnose bis hin zu den ersten Monaten nach der Geburt des Kindes.
"aktion leben österreich" eröffnete zwar schon im Vorjahr die Neugeborenenbox "Geboren mit Down Syndrom – außergewöhnlich, einzigartig". Trotzdem möchten wir auch heuer darauf hinweisen. Diese Neugeborenenbox ist ein Informations- und Nachschlagekompendium.
Neben den in ganz Österreich stattfindenen Veranstaltungen, findet am 23. März von 11:00 bis 16:00 Uhr am Residenzplatz in Salzburg ein besonderes Treffen der Gruppe Emilia & friends "special kids" statt.
Beim sechsten Markt der Möglichkeiten an der christlichen Gesamtschule Bleibergquelle in Velbert (Deutschland) gibt es wieder Vorträge, Informations- und Beratungsstände, Kleinkunst, Spiel und Spaß für Jung und Alt, eine Fotoausstellung und vieles mehr. Der sechste Markt der Möglichkeiten ist am 23. März ab 10:00 Uhr.
Am 20. April findet in Köln die Down-Syndrom Marathonstaffel statt. Alle jugendlichen und erwachsenen Menschen mit Down-Syndrom ab 14 Jahren, die Interesse haben mitzumachen, können sich ab sofort bei uns melden. Information und Anmeldung per E-Mail an info@down-syndrom-koeln.de oder per Telefon: 0221 8902119.
(Quellen: Down-Syndrom Festival in Wien; ARD; Infoplattform Down-Syndrom Österreich, Down-Syndrom Köln, World Down Syndrome Day)
(von KI-I)