Ein Förderkonzept für schwer mehrfach-behinderte Menschen (nach Prof. Dr. Andreas Frölich).
Ziel und Inhalt
Sie lernen die Grundlagen des Konzepts der Basalen Stimulation verstehen und in den pädagogischen und pflegerischen Alltag umzusetzen.
Themen sind unter anderem:
- Grundaspekte der Wahrnehmung und Wahrnehmungsbeeinträchtigung
- Körperwahrnehmung wird durch Selbsterfahrung erlebbar gemacht
- Körperbezogener Umgang und Erleben von somatischer Kommunikation
- Anleitung zu körpernaher Anregung in den Bereichen der somatischen, vestibulären und vibratorischen Wahrnehmung
- Reflexion der eigenen Arbeit
- Erlerntes für den täglichen Gebrauch anzuwenden und umzusetzen
Wie gelingt es, Menschen mit schweren Behinderungen einen wahrnehmungsechten und -reichen Alltag zu ermöglichen?
Oft wären für MitarbeiterInnen nur kleine Hinweise nötig, um einen basalen Tagesablauf zu gewährleisten. Es gibt KEINE Situation im Alltag, in die der behinderte Mensch nicht miteinbezogen werden kann.
Zielgruppe
Teams und MitarbeiterInnen aus der Arbeit mit schwermehrfachbehinderten Menschen in Tagesstrukturen und Wohnbereichen
Arbeitsweise
Vorträge, praktische Übungen, Selbsterfahrungen, Gruppenarbeiten, praxisbezogenes Filmmaterial
Anmerkung
Von TeilnehmerInnen zum Seminar mitzubringen: Fachliteratur, bequeme Kleidung, Wolldecke
Maximal 16 TeilnehmerInnen (Seminar OK.003)
Zeit
- 21. Oktober 2009 von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
- 22. Oktober 2009 von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
- 23. Oktober 2009 von 09.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Ort
Hotel Hefterhof
Maria-Cebotari-Straße 1-7A
5020 Salzburg
Tel: 0662 / 64 19 96-0
Fax: 0662 / 64 19 96-9
Kosten
Kurskosten: € 395,00
Zimmer: € 58,00
Anmeldeschluss
21. September 2009
Hier können Sie das Anmeldeformular downloaden (doc).Hier können Sie die Informationen zum Seminar downloaden (pdf).
(von www.lebenshilfe.at)