Direkt zum Inhalt

(von Öffnet einen externen Link in einem neuen Fensterwww.care-line-verlag.de) Wie alle Kinder konkurrieren behinderte Kinder und ihre nicht behinderten Geschwister um Zuwendung und Aufmerksamkeit der Eltern. Diese müssen sich aber zwangsläufig mehr dem behinderten Kind zuwenden. Die nicht behinderten Kinder sind deshalb oft auf sich allein gestellt und müssen frühzeitig lernen, Verantwortung für sich und ihre Geschwister zu übernehmen.
In dieser Situation liegen die Risiken von Entwicklungs- und Persönlichkeitsstörungen bei den nicht behinderten Geschwistern, aber auch die Chancen von sozialer Reife und Selbstständigkeit.
Dieses Buch mit seinen wertvollen Tipps, neuesten Studienergebnissen und den Erfahrungen von betroffenen Eltern und Kindern fördert das Verständnis und Interesse füreinander und wird so zu einer wichtigen Hilfe für die ganze Familie.

Über den Autor:

Eberhard Grünzinger, Dipl. Sozialpädagoge, systemischer Supervisor und freier Fachbuchautor, leitet eine Beratungsstelle für Familien mit behinderten Kindern. Er ist Mitbegründer des “Arbeitskreises Geschwisterkinder” und seit vielen Jahren Leiter und Referent von Seminaren für Kinder mit behinderten Geschwistern und deren Eltern.


Für Sie gelesen von Margret Meyer-Brauns – Lebenshilfe

In Deutschland leben ca. 8 Millionen. Menschen mit einer Behinderung. Die meisten von ihnen haben Geschwister. Das heißt dass es wohl mehrere Millionen Geschwister behinderter Menschen gibt. Geschwisterbindungen reichen in die ersten Tage der Kindheit zurück und bestehen oft bis ins hohe Alter.

Der Autor geht in seinem Buch der Frage nach: Was bedeutet es für Kinder mit einem behinderten Bruder oder einer behinderten Schwester aufzuwachsen. Erleben sie eine Diskriminierung in der Öffentlichkeit, empfinden sie ein Zurücksetzen in der Familie, wie gehen ihre Freunde damit um? Er lässt Kinder und Jugendliche zu Wort kommen und sie erklären so selbstbewusst wie eindringlich ihre besondere Situation. Der Leser kann erspüren wie prägend der Einfluss auf die eigene Biografie ist, den diese Situation mit sich bringt. Als betroffene Mutter haben mich die Stimmen dieser Kinder sehr nachdenklich gestimmt.

In diesem Buch findet der Leser neben wichtiger sachlicher Information auch ganz praktische Tipps. Herr Grünzinger macht uns Eltern aufmerksam auf Signale der Geschwisterkinder, Signale die es zu beachten gilt um den Bedarf des gesunden Kindes zu erkennen und ihm nachzukommen. Wohltuend ist dabei, dass dies ohne erhobenen "pädagogischen Zeigefinger" geschieht, sondern mit geschulter Aufmerksamkeit und Wertschätzung Eltern und Kinder gegenüber. Hier spiegelt sich die Erfahrung des Autors aus seiner langjährigen Tätigkeit mit Geschwisterkindern, in der Familienberatungsstelle des VdK Bayern.

Den Kindern zeigt er mit großer Sensibilität  wie sie sich z. B. abgrenzen können, wie und wo sie Hilfe erfahren, wie sie mit Schuldgefühlen umgehen, wie sie ihre Situation gestalten können, ihre eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und anzunehmen.

Wie auf dem Umschlag zu lesen ist,  ist dieses Buch als ein Ratgeber für alle Betroffenen in der Familie gedacht: Die Seiten für die Eltern sind farblich anders gestaltet als die für die Kinder, aber beide sollten neugierig auf die Zeilen des anderen schauen. Es ist ein sehr ansprechendes Buch, viele Fotographien begleiten den Leser, sie lockern die Thematik auf und machen zugleich neugierig.

Ich habe aus diesem Buch viel gelernt und würde mir wünschen dass es viele betroffene Eltern wie auch Kinder lesen, und es dann weiter empfehlen.


Das Buch ist im Buchfachhandel oder direkt beim Öffnet einen externen Link in einem neuen FensterCare-Line Verlag erhältlich.