Über 300 Entscheidungsträger am ersten „DisAbility Confidence Day“
Mehr als 300 hochrangige Entscheidungsträger der österreichischen Politik und Wirtschaft trafen sich am 1. Juni 2017 beim erstmals veranstalteten DisAbility Confidence Day im Studio44 der Österreichischen Lotterien.
Der DisAbility Confidence Day schafft Bewusstsein für den vielfach unterschätzten Wirtschaftsfaktor Behinderung und steht für den selbstverständlichen Umgang mit dem Thema. Am Podium waren mit Bettina Glatz-Kremsner, Julian M. Hadschieff, Robert Zadrazil, Frank Hensel, und Peter J. Oswald einige der wichtigsten Firmenchefs des Landes vertreten.
„Fünfzehn Prozent der Europäischen Bevölkerung haben eine Behinderung, alleine in Österreich ist das eine riesige Zielgruppe von 1,3 Millionen Menschen. Wir freuen uns, dass immer mehr Unternehmen beginnen, diese riesige Gruppe als Erfolgsfaktor zu erkennen und sich strukturiert und strategisch an ihren Bedürfnissen zu orientieren. Von einer chancengerechten und barrierefreien Wirtschaft profitiert die ganze Gesellschaft“, erklärt Gregor Demblin, Gründer von myAbility.
Beispiele, Erfahrungen und Zukunftstalk zum demografischen Wandel in Europa
Nach der Begrüßung durch AMS Vorstand Johannes Kopf teilte Julian M. Hadschieff, Vorstandsvorsitzender der PremiQaMed Group und selbst stark seheingeschränkt, in seiner Einleitung persönliche Erfahrungen. Sein Fazit „Die Barrieren in den Köpfen der Gesellschaft sind die größte Einschränkung für Menschen mit Behinderung. Aber mit einem positiven Umfeld, Zuversicht und Entschlossenheit kann man diese erfolgreich überwinden.“
Diese Einschätzung teilten auch Frank Hensel, Vorstandsvorsitzender REWE International AG, und Robert Zadrazil, Vorsitzender des Vorstandes UniCredit Bank Austria AG, die im Praxisteil spannende Einblicke in die erfolgreiche Umsetzung der DisAbility-Strategien ihrer Unternehmen gaben. In beiden Fällen war einer der ersten Schritte die Sensibilisierung der Belegschaft für DisAbility und Barrierefreiheit. Die Beweggründe, sich auf höchster Ebene mit dem Thema auseinanderzusetzen sind auch klar wirtschaftlicher Natur: „Als größte Bank Österreichs wollen wir Angebote schaffen, die auf die Bedürfnisse von allen Kundinnen und Kunden eingehen und damit für alle Menschen wählbar sein. Wir übererfüllen alle gesetzlichen Quoten und beschäftigen mittlerweile über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Behinderungen“, so Zadrazil. Das ungenutzte Potenzial an Arbeitskräften war auch für Rewe einer der ausschlaggebenden Gründe, sich mit DisAbility zu beschäftigen: „Wir sind konstant auf der Suche nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Daher haben wir uns intensiv und strukturiert damit auseinandergesetzt, wie wir uns hier bestmöglich aufstellen können. Derzeit arbeiten 500 Menschen mit Behinderungen bei uns, bis 2020 sollen es bereits 800 sein.“, so Hensel.
Im anschließenden Zukunftstalk diskutierte Moderatorin Ani Gülgün-Mayr von ORF III mit Gastgeberin Bettina Glatz-Kremsner, Peter Oswald, CEO of Mondi Group und Sabine Weber-Treiber, Mitarbeiterin der Erste Group Bank, über die wachsende Bedeutung dieser Gruppe vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Europa und konkrete Erfahrungen im jeweiligen Unternehmen.
myAbility-Gründer Gregor Demblin wies zum Abschluss nochmals auf die internationale Dimension des Themas und das Potenzial eines wirtschaftsgetriebenen Ansatzes hin:
„Letztendlich weisen wir auf Menschen hin, die meist vergessen werden. Dabei bringt DisAbility Confidence Vorteile für alle Beteiligten, wie die Vermeidung von Langzeitkrankenständen und Burnout oder das Erschließen neuer Zielgruppen.
DisAbility Confidence: moderner, selbstverständlicher Umgang mit Behinderung
DisAbility Confidence bedeutet, dass Unternehmen selbstverständlich, wertschätzend und auf Augenhöhe mit den Bedürfnissen ihrer MitarbeiterInnen und KundInnen mit Behinderung umgehen können – in dem Bewusstsein, dass es sich dabei um eine wichtige Zielgruppe handelt. DisAbility Confidence ist die Basis für eine chancengerechte Gesellschaft.Der DisAbility Confidence Day wird organisiert von myAbility, einem sozialen Beratungsunternehmen mit dem Ziel, eine Gesellschaft zu schaffen, in der 15 Millionen Menschen mit Behinderung im deutschen Sprachraum ihre Potentiale voll entfalten können. myAbility unterstützt Unternehmen bei der Schaffung von Jobs und barrierefreien Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderung.
Quelle: OTS