Direkt zum Inhalt

Wenn man im Internet surft, werden von unterschiedlichen Stellen private Daten über die Nutzerinnen und Nutzer gesammelt und gespeichert. Zu oft nimmt man das nicht wahr oder kann sich schlecht dagegen wehren, wenn man das möchte.

Tracking Blocker für sehbeeinträchtigte Internet-Nutzerinnen und -Nutzer

Im Projekt "Blind Faith", also blindes Vertrauen, wurde jetzt der Prototyp eines Tracking Blockers für sehbeeinträchtigte Internet-Nutzerinnen und -Nutzer entwickelt. Ein Tracking Blocker soll das Nachverfolgen privater Daten verunmöglichen oder zumindest erschweren, so dass die Privatsphäre der Nutzerinnen und Nutzer besser gewahrt ist.
Für sehbehinderte Internet-Nutzerinnen und -Nutzer wurden Symbole für drei Warnstufen entwickelt, deren Formen (Kreis, Dreieck, Sechseck) und Farben (grün, gelb, rot) gut wahrnehmbar sind. Die damit verbundenen akustischen Signale für blinde Nutzerinnen und Nutzer bestehen aus drei gut unterscheidbaren Tonfolgen. Über eine Tastenkombination wird eine Liste der gefundenen Tracker eingeblendet, die mittels Button blockiert werden können. Darüber hinaus können weiterführende Infos über den jeweiligen Tracker eingeblendet werden.

Erstellung von barrierefreien Tracking Blockern

Gängige Tracking Blocker wurden untersucht. Dabei wurden Rückmeldungen von Nutzerinnen und Nutzern eingebunden. Klar ist, dass die meisten gängigen Tracking Blocker nicht barrierefrei bedienbar sind. Daher wurden auch konkrete Richtlinien zur Erstellung von barrierefreien Tracking Blockern für Webentwickler ausgearbeitet.

Schulungsmaterial über Bedrohungen der Privatsphäre im Internet

Schließlich gibt es barrierefreies Schulungsmaterial, das blinde und sehbehinderte Internetnutzer detailliert über Bedrohungen der Privatsphäre im Internet sowie über Optionen zum Schutz vor Tracking informiert.

Projektpartner

  • Austrian Institute of Technology
  • Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs

Projektpräsentation

Die Ergebnisse des Projektes „BlindFaith“ werden bei der ICCHP 2016 präsentiert. Bei dieser Fachkonferenz werden stets die neuesten barrierefreien Technologien und Hilfsmittel vorgestellt.
Datum ICCHP: 13. bis 15. Juli 2016
Ort: Johannes Kepler Universität in Linz
(Quelle: Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs)
(von KI-I)